Was sind Diptera?
Dipteren (Mücken und Fliegen) sind Insekten, bei denen nur die Vorderflügel voll ausgebildet sind und die Hinterflügel zu stark verkürzten Schwingkölbchen (Halteren) umgewandelt wurden. Der aus dem Griechischen abgeleitete Name Diptera (die Pluralform von Dipteron) nimmt Bezug auf diese scheinbare Zweiflügligkeit (di = zwei, pteros = flüglig). Etwa 160.000 Arten von Zweiflügler sind bislang weltweit bekannt. Die Zahl der noch nicht entdeckten und beschriebenen Arten ist vermutlich um ein Vielfaches größer. Die Zweiflügler gehören damit neben den Käfern (Coleoptera) und Hautflüglern (Hymenoptera) zu den artenreichsten Organismengruppen auf unserem Planeten. In Deutschland kommen sicherlich weit mehr als die bislang nachgewiesenen etwa 10.000 Dipterenarten vor, da Jahr für Jahr eine Vielzahl an bislang unbekannten Arten nachgewiesen werden. Unübersehbar divers sind auch die Lebensweisen der verschiedenen Arten, vor allem im Larvenstadium. Kaum eine bei Insekten realisierte Lebensstrategie kann nicht auch bei Zweiflüglern gefunden werden. Ihre ökologische und morphologische Vielfalt charakterisiert die Zweiflügler als eine der evolutiv erfolgreichsten Tiergruppen. Die nachfolgende Bildgalerie soll einen Eindruck von dieser Diversität vermitteln.
-
Leopoldius coronatus (Rondani, 1857)Dickkopffliegen (Conopidae) wie Leopoldius coronatus parasitieren als Larven in aculeaten Hymenopteren. Leopoldius coronatus lebt im Gegensatz zu anderen Dickkopffliegen in Wäldern und kann dort gerne an Wasserstellen gefunden werden, wo sie ihren Wirten auflauert.
© P. J. Reus -
Sphaerophoria spec.Die hübschen, gelb schwarz gezeichneten Schwebfliegen (Syrphidae) der Gattung Sphaerophoria gehören zu den am besten untersuchten Dipteren in Mitteleuropa. Ihre Larven saugen Blattläuse aus und sind deshalb für die Landwirtschaft wichtige Nützlinge. Voraussetzung für ihr Vorkommen ist das Vorkommen eines reichen Blütenangebotes.
© J.-H. Stuke